Discussion:
Festplattenwächter
Wolfgang Geisendörfer
2002-02-11 18:56:55 UTC
Permalink
Hallo,

Unserer Schule sind bei über 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer. Es
bieten sich die Softwarelösungen von
Ramcke Datentechnik und D. Kaiser an.

Gibt es hier Kollegen, die über konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im
Schlechten berichten können?

Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Produkte nicht die Sicherheit
von Hardwarelösungen bieten können,
wären aber sehr an Erfahrungen interessiert, die auch den Bereich der
Kompatibilität mit Anwendungssoftware
betreffen.

Wolfgang Geisendörfer
BBS Meppen II

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Sigurd Mahr
2002-02-11 19:37:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Geisendörfer
Unserer Schule sind bei über 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer.
Sorry, aber das ist dumm gerechnet! Wie teuer ist den eine Stunde
Netzwerkadministration? Bei Profis zurzeit doch nicht unter EUR 80,00
plus MWSt. - oder? Eine PC-Waechterkarte kostet weniger!
Post by Wolfgang Geisendörfer
Es bieten sich die Softwarelösungen von Ramcke Datentechnik und D.
Kaiser an.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der _Hardware_loesung von DrKaiser
gemacht, auch als Netzkarte, was wieder einige EUR spart.
Post by Wolfgang Geisendörfer
Gibt es hier Kollegen, die über konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im Schlechten berichten können?
S.o. Mit HDD-Sheriff habe ich gemischte Erfahrungen, mit der neuen
DrKaiser 4.1 gute.
Post by Wolfgang Geisendörfer
Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Produkte nicht die Sicherheit
von Hardwarelösungen bieten können, wären aber sehr an Erfahrungen
interessiert, die auch den Bereich der Kompatibilität mit
Anwendungssoftware betreffen.
Bei Hardwareloesungen gibt es keinerlei Probleme mit Anwendungen.

Sigurd

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Rüdiger Kukula
2002-02-11 21:35:39 UTC
Permalink
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: "Wolfgang Geisendörfer" <wuegeisend-usoB+***@public.gmane.org>
An: <SCHUL-NETZ-JX7+***@public.gmane.org>
Gesendet: Montag, 11. Februar 2002 14:31
Betreff: [SN] Festplattenwächter
Post by Wolfgang Geisendörfer
Hallo,
Unserer Schule sind bei über 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer. Es
bieten sich die Softwarelösungen von
Ramcke Datentechnik und D. Kaiser an.
Gibt es hier Kollegen, die über konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im
Schlechten berichten können?
wir haben haben den besonders gefährdeten Lehrerrechnern (und 1-2
Schülerrechnern) hddguard von ramke im Einsatz (sonst backmagic), wir
sind damit zufrieden. Das Hochstarten wird natürlich deutlich
verzögert, aber das ist bei hardwarelsg wohl auch so. Ist natürlich
kein BIOS-Schutz dabei.

Gruß
Rüdiger

_______________________________________________________
Rüdiger Kukula, kukula-***@public.gmane.org www.rkukula.de
Tel: 05542-71641 Fax: 069-791222957

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Helmut Hullen
2002-02-12 05:38:58 UTC
Permalink
Hallo, Ruediger,
wir haben haben den besonders gefaehrdeten Lehrerrechnern (und 1-2
Schuelerrechnern) hddguard von ramke im Einsatz (sonst backmagic),
wir sind damit zufrieden. Das Hochstarten wird natuerlich deutlich
verzoegert, aber das ist bei hardwarelsg wohl auch so. Ist natuerlich
kein BIOS-Schutz dabei.
Und weil das CMOS-Setup nicht geschuetzt wird, ist der Rest
hinausgeworfenes Geld.
Sobald der Rechner laeuft, kann ich mit einigen Programmen das CMOS-
Setup mindestens so manipulieren, dass jegliches Passwort ausgeschaltet
ist (Brechstange), Wenn ich besonders heimtueckisch bin, sichere ich
zuerst den alten Inhalt (Dietrich).

Und beim naechsten Boot komme ich trotz HDD-Guard an alle interessanten
Teile.

Hat der Repraesentant von Ramcke bei einer Vorfuehrung (auf Nachfrage)
auch zugegeben.

Viele Gruesse!
Helmut

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Karl-H. Brandt
2002-02-12 15:35:29 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Hullen
Und weil das CMOS-Setup nicht geschuetzt wird, ist der Rest
hinausgeworfenes Geld.
deine Formulierung scheint mir etwas übertrieben.

Wir, Berufsschule mit ca. 120 Rechnern in 6 DV-Räumen, setzen seit ca. einem
Jahr in 5 Räumen den HDGuard v. Ramcke ein. In diesen Räumen war kein Clonen
mehr nötig, weil irgendwelche Manipulationen an Softwarekomponenten
vorgenommen wurden. In dem letzten Raum, in dem der Schutz mit HDGuard nicht
eingerichtet ist, weil die DATEV-Software nachhaltiges Schreibrecht auf der
lokalen Festplatte zu benötigen scheint (hier ist aus diesem Grund auch kein
Schutz durch eine Wächterkarte möglich) muss immer 'mal wieder ein Image
übertragen werden, weil irgendwas verstellt oder gelöscht wurde.
Post by Helmut Hullen
Sobald der Rechner laeuft, kann ich mit einigen Programmen das CMOS-
Setup mindestens so manipulieren, dass jegliches Passwort ausgeschaltet
ist (Brechstange), Wenn ich besonders heimtueckisch bin, sichere ich
zuerst den alten Inhalt (Dietrich).
Und beim naechsten Boot komme ich trotz HDD-Guard an alle interessanten
Teile.
Hat der Repraesentant von Ramcke bei einer Vorfuehrung (auf Nachfrage)
auch zugegeben.
In der Ursprungsmail ging es doch um konkrete Erfahrungen im Unterricht und
nicht um die "praktischen" Erfahrungen eines alles besser wissenden Lehrers
;-)
Post by Helmut Hullen
Viele Gruesse!
Helmut
Ebenso
Kalle

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Helmut Hullen
2002-02-12 21:33:50 UTC
Permalink
Hallo, Karl-H.,
Post by Helmut Hullen
Und weil das CMOS-Setup nicht geschuetzt wird, ist der Rest
hinausgeworfenes Geld.
deine Formulierung scheint mir etwas uebertrieben.
Wir, Berufsschule mit ca. 120 Rechnern in 6 DV-Raeumen, setzen seit
ca. einem Jahr in 5 Raeumen den HDGuard v. Ramcke ein. In diesen
Raeumen war kein Clonen mehr noetig, weil irgendwelche Manipulationen
an Softwarekomponenten vorgenommen wurden.
Dann freu Dich.
Eine unserer Nachbar-Berufsschulen hat unlaengst HDD-Guard gegen die PC-
Waechter-Karte ersetzt. Eben weil das CMOS-Setup bei HDD-Guard nicht
geschuetzt wird.

Viele Gruesse!
Helmut

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Helmut Hullen
2002-02-11 21:55:00 UTC
Permalink
Hallo, Wolfgang,
Unserer Schule sind bei ueber 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer. Es
bieten sich die Softwareloesungen von
Ramcke Datentechnik und D. Kaiser an.
Gibt es hier Kollegen, die ueber konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im
Schlechten berichten koennen?
An Berufsschulen? Keine Software-Loesung. Schade um das investierte
Geld, schade um die investierte Zeit.

Nimm die PC-Waechter-Karten von Dr. Kaiser. Die kosten 76 Euro/Karte,
sind also erheblich guenstiger als die HDD-Sheriff-Karten. Und zudem
auch besser.

Sie schuetzen (anders als Software-Loesungen) auch das CMOS-RAM.

Viele Gruesse!
Helmut

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Martin Herweg
2002-02-11 22:38:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Geisendörfer
Hallo,
Unserer Schule sind bei über 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer. Es
bieten sich die Softwarelösungen von
Ramcke Datentechnik und D. Kaiser an.
Was kostet denn eine solche proprietäre Software Lösung ?

Wenn ich Windowskisten administrieren wollte, würde ich warscheinlich
zu rboot oder bpbatch greifen.

http://www.bs.ni.schule.de/support/rboot/index.html
http://www.schmitt-rpmc.de/
http://www.bpbatch.org/
http://www.b.shuttle.de/b/humboldt-os/system/spiegeln.html

Als externer Admin und Berater helfe ich den Schulen aber lieber
auf dem Weg in die OpenSource Freiheit, statt mit irgendwelchen Tricks
die Windows Lebenszeit künstlich zu verlängern.

http://www.n-hilden.de/elektronisches-klassenzimmer/index.html
Besucht uns (Hans Böckler Berufskolleg, auf dem Stand von Schulen-ans-Netz
e.V.) auf der Bildungsmesse Köln, 19.-23.2.

Gruss,
Martin Herweg

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Lars Rupp
2002-02-12 19:59:38 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang
Post by Wolfgang Geisendörfer
Unserer Schule sind bei über 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer. Es
bieten sich die Softwarelösungen von
Ramcke Datentechnik und D. Kaiser an.
Ich habe leider keine Erfahrungen mit den Softwarelösungen und mit den
von dir genannten Programmen aber...

Wenn die Schule wirklich Geld sparen (und dich als Admin ordentlich
schröpfen) will, dann würde ich dir eine "kostenlose" Lösung (kostet
halt Zeit) empfehlen:
- sorge dafür, dass jeder Nutzer sich mit pers. Account anmelden MUSS
und ein eigenes Verzeichnis für seinen "Müll" hat
- protokolliere die Anmeldungen auf einem sicheren Server
- sichere die Clients mit Poledit und Konsorten gegen Anfängerfehler ab
- fertige (mit Linux) ein Backup an - entweder auf einer separaten
Partition auf dem jeweiligen Rechner (schnell, mit Bootmanager sogar
komfortabel) oder auf dem Server (je nach Netz langsamer aber sicherer,
weil kaum einer drankommt)
- "verknacke" jeden "Straftäter" zu einem Nachmittag Neuinstallation der
Rechner
- spiele anschließend (wenn der Straftäter längst aufgegeben hat) in
Ruhe das Backup zurück
Post by Wolfgang Geisendörfer
Gibt es hier Kollegen, die über konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im
Schlechten berichten können?
Mit der o.a. Lösung funktioniert es hier (Hauptschule) seit 1/2 Jahr
ohne Probleme. Die gezippten (~350MB-)Backups liegen auf dem Server und
sind über 10MB-BNC-Verkabelung in ~30min wieder zurückgespielt. Dazu sei
gesagt: es sind Win95-Clients (~800MB Software) und einige Programme
liegen auf dem Server. Nachdem hier 2 Schüler einen unfreiwilligen und
genervten Nachmittag verbringen mußten (ich war zwar anwesend, hatte
aber etwas "Wichtigeres" zu tun) laufen die Rechner ohne Probleme.
Einzig für neue Programminstallationen sind neue Backups anzufertigen.
Bedingungen: Eine entsprechende Nutzerordnung und ein wenig Kenntnisse
in Linux (bzw den Komandos "mount" und "tar") und irgendwelche anderen
"Arbeiten" zwischen Beginn und Ende des Kopierprozesses...
Post by Wolfgang Geisendörfer
Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Produkte nicht die Sicherheit
von Hardwarelösungen bieten können,
wären aber sehr an Erfahrungen interessiert, die auch den Bereich der
Kompatibilität mit Anwendungssoftware
betreffen.
Wie gesagt: wenn ihr euch die Hardwarelösungen (die ich empfehlen würde)
nicht leisten wollt, würde ich auch kein Geld für die Softwarelösungen
ausgeben. Es macht keinen Sinn eine kostenpflichtige Software zu
installieren, die die Rechner doch nicht entgültig schützen kann.

Ich hoffe, das hilft ein wenig...
Lars

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Hans-Willy Muksfelde
2002-02-12 22:17:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Geisendörfer
Hallo,
Unserer Schule sind bei über 200 PCs die HDD-Sheriffs zu teuer. Es
bieten sich die Softwarelösungen von
Ramcke Datentechnik und D. Kaiser an.
Gibt es hier Kollegen, die über konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im
Schlechten berichten können?
Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Produkte nicht die
Sicherheit von Hardwarelösungen bieten können,
wären aber sehr an Erfahrungen interessiert, die auch den Bereich
der Kompatibilität mit Anwendungssoftware
betreffen.
Wir nutzen in unserem Computerraum eine Art "remote boot verfahren".
Das ist in meinen Augen sehr viel universeller, zudem erfolgt das
"Reparieren" automatisch, verschieden zu startende System
(Win95,98,me,2k,nt,linux) werden unterstützt.
Voraussetzung:
Server unter Linux oder windows 2000,
Stichwort : Rembo und selbstheilende Netze.
Damit gibt es sehr viel mehr Ruhe!
Eine kleine Übersicht/Einführung dazu :
http://www.ozd-luebeck.de/schulnetz
--
Hans-Willy Muksfelde
Oberschule zum Dom, Domkirchhof 1-3, D-23552 Lübeck
http://www.ozd-luebeck.de , Tel. 0451- 122-8551, Fax -8554

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
E. Enninga
2002-02-14 09:53:18 UTC
Permalink
----- Original Message -----
Post by Wolfgang Geisendörfer
Gibt es hier Kollegen, die über konkrete Erfahrungen mit diesen
Programmen im Guten oder auch im
Schlechten berichten können?
Hallo,
wir setzen PC-Wächterkarten, aber auch das Programm VirtualBackNetwork (VBN)
von www.farstone.com (Vertrieb im deutschsprachien Raum über den österr.
Kollegen g.siehs-***@public.gmane.org 15Plätze ca. 800,- DM) ein.

VBN-Client wird unter Windows an den Einzelplätzen installiert und dann von
einem (auf irgendeinem Gerät zusätzlich installierten)
Konfigurationsprogramm aus mit Passwort versehen und auf die verschieden
möglichen Sicherheitsstufen eingestellt. Es funktioniert gut.
Nachteil: Es kann nicht mit z.B. Ghost überclont werden, muss also vor dem
Erstellen des Image deinstalliert sein und nach dem Clonen auf den Clients
neu installiert werden.

In der Einstellung Vollschutz ist auch das Diskettenlaufwerk unter DOS
gesperrt.

Es ist auch eine Einstellung möglich, in der das Programm nur im Hintergrund
bei jedem Neustart (oder in anderen einstellbaren Zeitabständen) ein
inkrement. Backup macht, aber Veränderungen zulässt. Ist ein Rechner dann
mal verkonfiguriert, wird das Programm am Client beim Start per Leertaste
gestartet, eine Konfiguration des Vortages oder noch früher ausgewählt und
diese dann wieder hergestellt. Das ist die beste Einstellung z.B. für die
Lehrerzimmerrechner ;-)

In einer anderen Einstellung ist es auch möglich, nur das Laufwerk C: zu
schützen, sodass Speicherungen noch auf D: möglich sind.
Das Zentralprogramm erlaubt ausgewählte Clientbildschirme zu betrachten und
Messages an diese zu verschicken. (..gute Wirkung bzgl. Schmutzseitenaufruf
etc.;-) .
Auch Restart, Shutdowns u.m sind ferngesteuert möglich. Natürlich kann auch
jederzeit von dort aus der Schutz geändert werden z.B. für beabsichtigte
Änderungen an einzelnen oder mehreren Clients.

Die Probierversion von www.farstone.com für 14 Tage hat alle Funktionen, ist
aber nicht passwortgeschützt(kann also an jedem Client unter Windows
deinstalliert werden) und deinstalliert sich nach 14 Tagen selbsttätig.
Achtung: Vor der Installation unter Win9 _5_ das usbsupp-Tool (von der
MS_Supportseite oder von www.daemon-tools.de ) installieren (auch wenn man
kein USB hat! ).

An den Clients wo Kaiser-Wächterkarten die in der Liste schon beschriebenen
Schwierigkeiten machten, haben wir dann als Alternative VBN eingesetzt.

Seit ca. einem Jahr ist der VBN-Clientschutz bei uns noch nicht ausgehebelt
worden, sodass er m.E. ausreichend ist. Allerdings arbeiten ohne Aufsicht
auch nur vertrauenswürdige SchülerInnen den Geräten.

Gruß,
Eimo
E. Enninga Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de

Loading...