Discussion:
Schulverwaltungssoftware unter Linux
Juergen Obermeyer
2005-02-08 20:48:51 UTC
Permalink
Guten Abend!

Ich habe soeben mal ein wenig im Web nach Schulverwaltungssoftware
gesucht, die unter Linux einsatzfähig ist. Zwar habe ich zuerst eine
Reihe interessanter Adressen aufgestöbert, aber dann kam die (eigentlich
ein wenig erwartete) Enttäuschung. So haben z.B. die PingoS gemeinsam
mit FSuB und einer Firma ein viel versprechendes Projekt aufgesetzt,
aber dann fand ich auf dem Projektserver unter

http://developer.berlios.de/projects/schulv/

die merkwürdige Textpassage
Es ist wird eine Komplettlösung, auf Basis Freier Software, zur
Schulverwaltung angestrebt. Das Projekt soll möglichst umfassend die
täglichen Arbeiten bei der Schulverwaltung unterstützen. Das Projekt
ist tot und es sollte gelöscht werden.
Der auf der FSuB-Seite gefundene Link

http://schule.edeal.de/

führt ins Nirwana. Lediglich hier

http://www.schulux.de/

scheinen tatsächlich Inhalte zu liegen, aber da muss ich noch
nachforschen. Lange Rede, kurzer Sinn: kennt jemand Linux-taugliche
Schulverwaltungssoftware und hat solche vielleicht sogar im Einsatz? Ich
bin durchaus auch an Hinweisen auf kommerzielle Lösungen interessiert.

Viele Grüße, Jürgen

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Lars Rupp
2005-02-08 21:17:45 UTC
Permalink
Post by Juergen Obermeyer
Lange Rede, kurzer Sinn: kennt jemand Linux-taugliche
Schulverwaltungssoftware und hat solche vielleicht sogar im Einsatz?
Leider nein.
Das bringt mich aber auf die Frage: was muß eine
Schulverwaltungssoftware denn eigentlich können?

Viele Grüße,
Lars

--
GPG-Fingerprint: 430B 22B1 4491 0F0E 005A 8ADC BA18 E1B2 6539 BA0D
GPG-Key-ID : 0x6539BA0D
Lerne Klagen ohne zu leiden!
------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Reinhold Dorn
2005-02-08 22:31:16 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by Lars Rupp
Leider nein.
Das bringt mich aber auf die Frage: was muß eine
Schulverwaltungssoftware denn eigentlich können?
aus der hohlen Hand: Verwaltung der Schülerdaten - was in der
Schülerakte steht, Klassenlisten, Schülerlisten,Lehrerlisten zuliefern
zu Statistik- und anderer Software, Formulare und ähnliches. Einige
drucken damit wohl auch noch Zeugnisse. Stundenplanerstellung kann man
aich auch dabei denken ***grins***

In erster Linie ist das ein Datenbankprogramm, das die Daten der Schüler
und Lehrer verwaltet und Berichte vielfältiger Art anbietet. In einem
guten kann man seine eigenen Berichte generiereen (Datenbankabfrage +
Berichtsgenerator) - klingt für Linux nach MySQL und php und könnte
daher dann wieder plattformübergreifend sein.

Ansonsten könnte man es ja mit Wine versuchen, unser Programm Sibank
z.B. ist dbase-kompatibel, also eigentlich eine alte Technik ;)


--
Viele Grüße

Reinhold Dorn

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Helmut Hullen
2005-02-08 21:49:00 UTC
Permalink
Hallo, Lars,
Post by Lars Rupp
Post by Juergen Obermeyer
Lange Rede, kurzer Sinn: kennt jemand Linux-taugliche
Schulverwaltungssoftware und hat solche vielleicht sogar im
Einsatz?
Leider nein.
Das bringt mich aber auf die Frage: was muß eine
Schulverwaltungssoftware denn eigentlich können?
Die Schulverwaltungssoftware hat der Schulträger zu beschaffen, zu
installieren und zu pflegen. Schon damit die Schulsekretärin beim
Wechsel zu einer anderen Schule nicht sofort ein neues System lernen
muss.

Viele Gruesse!
Helmut

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Rudolf Lucas
2005-02-09 00:03:10 UTC
Permalink
Post by Lars Rupp
Das bringt mich aber auf die Frage: was muß eine
Schulverwaltungssoftware denn eigentlich können?
Wenn du noch Zeitreserven hast, kannst du dich ja mal in die
Nordrhein-Westfälische Variante vertiefen... ;-)

http://www.svws.nrw.de/html/body_schild2000.html

Schülerdaten, Listen, Reports, Serienbriefe, Statistiken sind die
wichtigsten Funktionen. Wer keine Alternative hat, verwendet auch noch
den Zeugnisdruck und die Stundenplanerstellung.

Gruß, Rudolf Lucas

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Claudius Euteneuer
2005-02-09 20:52:44 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by Lars Rupp
Das bringt mich aber auf die Frage: was muß eine
Schulverwaltungssoftware denn eigentlich können?
ich bin zwar nicht in der Schulleitung, soll mich aber eventuell demnächst ein
bisschen um die Konfiguration von Magellan (umfangreich, sehr kompliziert zu
bedienen - geht irgendwie mit crystal reports) kümmern.

Daher 'meine' Liste:
- Datenbank mit allen Schüler, sowie deren Daten (Adresse, Beruf der Eltern,
Noten aller Zeugnisse, ...)
- Zeugnisdruck
- Noteneingabe: Jeder Lehrer gibt für jede Klasse / jeden Kurs seine eigenen
Noten ein (ist viel besser, als wenn der Klassenlehrer alle Noten seiner
Klasse eingeben muss, selbst wenn die Noten nicht aus seinem Fach sind)
- Schulbescheinigungen, Schülerausweise, Abgangszeugnisse, Mahnschreiben an
Eltern, Blaue Briefe, ... drucken
- Stundenplan mit Raumplan erstellen
- Vertretungsplan erstellen

Diese Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit ;-)

Gruß
Claudius
--
Meine E-Mail-Adresse bitte nicht mit Microsoft-Produkten verwenden!
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen
www.FvSGy.de - www.EuteneuerS.de

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Haneke Elektronik
2005-02-09 06:22:42 UTC
Permalink
Sehr geehrter Herr Obermeyer,

wir sind ein proffesioneller Anbieter von Schulverwaltungssoftware.

Erst letztes Jahr haben wir einen großen Anlauf unternommen
Interessenten für eine Nutzung für Linux Versionen zu finden. (Mit
dem Gedanken unsere Software zu portieren) Leider war das Interesse
gleich NULL !

Mit freundlichen Grüßen

Hubertus Haneke

HANEKE Software
Johannesstraße 41
D-53721 Siegburg
Tel: 02241-39749-0
Fax: 02241-39749-30
Post by Juergen Obermeyer
Guten Abend!
Ich habe soeben mal ein wenig im Web nach Schulverwaltungssoftware
gesucht, die unter Linux einsatzfähig ist. Zwar habe ich zuerst eine
Reihe interessanter Adressen aufgestöbert, aber dann kam die
(eigentlich ein wenig erwartete) Enttäuschung. So haben z.B. die
PingoS gemeinsam mit FSuB und einer Firma ein viel versprechendes
Projekt aufgesetzt, aber dann fand ich auf dem Projektserver unter
http://developer.berlios.de/projects/schulv/
die merkwürdige Textpassage
Es ist wird eine Komplettlösung, auf Basis Freier Software, zur
Schulverwaltung angestrebt. Das Projekt soll möglichst umfassend die
täglichen Arbeiten bei der Schulverwaltung unterstützen. Das Projekt
ist tot und es sollte gelöscht werden.
Der auf der FSuB-Seite gefundene Link
http://schule.edeal.de/
führt ins Nirwana. Lediglich hier
http://www.schulux.de/
scheinen tatsächlich Inhalte zu liegen, aber da muss ich noch
nachforschen. Lange Rede, kurzer Sinn: kennt jemand Linux-taugliche
Schulverwaltungssoftware und hat solche vielleicht sogar im Einsatz?
Ich bin durchaus auch an Hinweisen auf kommerzielle Lösungen
interessiert.
Viele Grüße, Jürgen
----------------------------------------------------------------------
---
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Martin Herweg
2005-02-09 12:09:27 UTC
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1


Hallo Herr Haneke,
Post by Haneke Elektronik
Erst letztes Jahr haben wir einen großen Anlauf unternommen
Interessenten für eine Nutzung für Linux Versionen zu finden.
wen haben sie gefragt ?

ich sehe zur Zeit eine starke Nachfrage, nicht nur hier , sondern auch in
anderen Mailinglisten, z.B. fsub.org, skolelinux.de ...

Noch haben sie die Chance der erste am Markt zu sein.

wie läuft ihre Software unter Wine oder Crossover-Office ?

Alle paar Jahre ist sowiso ein komplettes rewrite sinnvoll,
vielleicht halten sie dabei dann die Portabilität im Blick:
MacOS X, Linux, Windows

An Projekten wie OpenOffice oder Firefox kann man gut sehen
wie das funktionieren kann.

Gruß,
Martin Herweg

- --
m.herweg-***@public.gmane.org GnuPG Key ID F058AF8E

Linux Hard- & Software für Schulen:
http://www.lug-marl.de/kmLinuxTSE.html
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFCCf13v/GXvvBYr44RAty0AJ90GgUZfq4H47YfmKHHu2gcmwCu8gCgxoq3
h72CWsTYhVIHy1g0j4KMZQs=
=s87k
-----END PGP SIGNATURE-----

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Peter Baum
2005-02-12 16:08:28 UTC
Permalink
Post by Martin Herweg
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Herr Haneke,
Post by Haneke Elektronik
Erst letztes Jahr haben wir einen großen Anlauf unternommen
Interessenten für eine Nutzung für Linux Versionen zu finden.
wen haben sie gefragt ?
ich sehe zur Zeit eine starke Nachfrage, nicht nur hier , sondern auch in
anderen Mailinglisten, z.B. fsub.org, skolelinux.de ...
Noch haben sie die Chance der erste am Markt zu sein.
wie läuft ihre Software unter Wine oder Crossover-Office ?
Alle paar Jahre ist sowiso ein komplettes rewrite sinnvoll,
MacOS X, Linux, Windows
An Projekten wie OpenOffice oder Firefox kann man gut sehen
wie das funktionieren kann.
Gruß,
Martin Herweg
Wir haben als Schule in freier Trägerschaft gerade aus diesen Gründen
beschlossen, zweigleisig zu fahren: ein Linuxserver bedient Lehrer- und
Verwaltungsarbeitsplätze, die Internetanbindung und alles, was mit OpenOffice
etc. zu machen ist, und ein Windowsterminalserver 2003 enthält die (leider
noch) unverzichtbare windowsbasierte Software wie LUSD (mit der das
Kultusministerium in Hessen alle Schulen zwangsweise mit Microsoft
verheiratet!), und ein spezielles Finanzbuchhaltungsprogramm mit integrierter
Schüler- und Klassenverwaltung für Waldorfschulen. Beide Server sind von
jedem Arbeitsplatz (teilweise lautlose PC's, teilweise Thin-Clients) aus zu
erreichen: In der sehr mächtigen KDE 3.3 Oberfläche geht bei Bedarf ein
Windowsfenster auf. Erfahrungen mit der Netzperformance im harten Betrieb
liegen noch nicht vor, wir sind aber sehr zuversichtlich. Auch das
Stundenplanprogramm Turbo-Planer, mit dem wir schon viele Jahre arbeiten,
läuft auf dem WTS 2003.

--
Gruss von Peter Baum
mailto:pebaum-S0/***@public.gmane.org
http://waldorfschule-kassel.de

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Hubert Wolf
2005-02-12 17:16:31 UTC
Permalink
Hallo,
hab da so ein kleines Problem und hoffe das ihr mir vielleicht weiterhelfen
könnt.
Ich setzte den Citrix MetaFrame Presentation Server 3.0 ein. Mit den publish
Applications klappt das auch soweit alles wunderbar. Nun teste ich gerade
mit dem hier http://pxes.sourceforge.net ;) Das funktioniert soweit auch
wunderbar. Der Rechner ist so ein schöner abgespeckter Rechner der nur ne
Pxe fähige Karte besitzt. Nun gut das Problem ist jetzt nur wenn ich mich
anmelde übernimmt er die Einstellungen nichts fürs Outlook (Kommt der
Assistent zum einrichten des Postfachs). Ich denke mal das damit die
Anwender überfordert wären. Hab mal gelesen dass, das irgendwie möglich sein
soll.

Mfg
Hubert Wolf

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de

Reinhold Dorn
2005-02-09 14:27:08 UTC
Permalink
Hallo Juergen,
Post by Juergen Obermeyer
führt ins Nirwana. Lediglich hier
http://www.schulux.de/
da scheint auch nur die Windowsvariante zu liegen, frei und mit MySql
für Windows. Wenn der Sekretärinenrechner unter Linux laufen soll, kann
man damit auch nicht anfangen.

Allerdings gibt es wohl noch nicht allzuvielel Schulsekretärinnen die
unter Linux arbeiten - und dann sollte man es wirklich mal mit wine etc.
versuchen - für den Anfang sicher der beste Weg.

--
Viele Grüße

Reinhold Dorn

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Peter Geerds
2005-02-09 17:28:37 UTC
Permalink
Post by Reinhold Dorn
Allerdings gibt es wohl noch nicht allzuvielel Schulsekretärinnen die
unter Linux arbeiten - und dann sollte man es wirklich mal mit wine etc.
versuchen - für den Anfang sicher der beste Weg.
Lieber nicht! Sonst macht sich die Software von der
Konfiguration und Entwicklung von wine abhängig. Sinnvoller
(und letztendlich sicherer weil stabiler) ist eine echte
(native) Linux-Lösung.[1]

cu
PeeGee

[1] Denkbar wäre auch eine plattformübergreifende Lösung (z.
B. MySQL als Datenbank, gekoppelt mit Java - nur als
Beispiel ;-) )

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Reinhold Dorn
2005-02-09 19:39:40 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Geerds
Lieber nicht! Sonst macht sich die Software von der
Konfiguration und Entwicklung von wine abhängig. Sinnvoller
(und letztendlich sicherer weil stabiler) ist eine echte
(native) Linux-Lösung.[1]
im Prinzip ja - aber das geht dann nur wenn z.B. ein ganzes Bundesland
(!) auf Linux umstellt:

Aktuelles Beispiel von heute: für die Statistik kam vom KuMi/Dezernenten
eine Exceltabelle, die die Sekretärin auf dem Internetrechner nicht
öffnen konnte - die Sicherheitseinstellung für makros war standardmäßig
auf hoch eingestellt. M.a. Worten, das KuMi schickt Exceldateien mit
Makros in Umlauf, die auf keinen Fall mit OO bearbeitet werden können.
Also bleiben nur Crossover oder Wine oder ähnliches, bis auch das Kumi
auf OO o.ä ;) umsteigt.
Post by Peter Geerds
[1] Denkbar wäre auch eine plattformübergreifende Lösung (z.
B. MySQL als Datenbank, gekoppelt mit Java - nur als
Beispiel ;-) )
das habe ich ja auch schon angedeutet -dann ist es egal.

--
Viele Grüße

Reinhold Dorn

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Juergen Obermeyer
2005-02-09 20:08:55 UTC
Permalink
Hallo Reinhold, hallo *,

danke für eure zahlreichen Beiträge. Leider hat sich offenbar bestätigt,
dass es auf dem Markt derzeit nichts gibt. Von einer "Bastellösung"
unter WINE (Entschuldigung für den Ausdruck, bei mir läuft durchaus
Software unter WINE, aber wenn dabei nicht alles rund läuft, dann stört
das niemanden - bei einer Schulverwaltungssoftware könnte das tödlich
sein) halte ich in diesem Falle gar nichts - die Software sollte schon
direkt unter Linux laufen.
Sinnvoller (und letztendlich sicherer weil stabiler) ist eine echte
(native) Linux-Lösung.
Sehe ich auch so. Und da es die nicht gibt, lasse ich gerade mal die
genauen Anforderungen an eine solche Software in meiner Schule ermitteln
(Privatschule, Bremen). Dazu gehört natürlich auch die Frage, welche
Daten von außen ...
für die Statistik kam vom KuMi/Dezernenten eine Exceltabelle, die die
Sekretärin auf dem Internetrechner nicht öffnen konnte
... übernommen werden und welche später exportiert werden müssen. Diese
Liste werde ich mal prüfen und dann überlegen, ob man so etwas nicht
[1] Denkbar wäre auch eine plattformübergreifende Lösung (z. B.
MySQL als Datenbank, gekoppelt mit Java - nur als Beispiel ;-) )
Ich würde da eher an MySQL mit PHP/HTML denken - damit kann man die
Datenbank prima füttern und auch die Daten auslesen lassen. Für
Korrespondenz, Zeugnisse etc. nimmt man dann noch OO dazu. Das kann doch
so schwer nicht sein. Vielleicht sehe ich das aber auch zu stark
vereinfacht, da ich von Schulverwaltung(ssoftware) gottlob keine Ahnung
habe. Vielleicht fallen mir ja die Augen aus dem Kopf, wenn ich die
Anforderungen erst einmal kenne.

Viele Grüße, Jürgen

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Peter Geerds
2005-02-09 21:19:34 UTC
Permalink
Post by Reinhold Dorn
Post by Peter Geerds
Lieber nicht! Sonst macht sich die Software von der
Konfiguration und Entwicklung von wine abhängig. Sinnvoller
(und letztendlich sicherer weil stabiler) ist eine echte
(native) Linux-Lösung.[1]
im Prinzip ja - aber das geht dann nur wenn z.B. ein ganzes Bundesland
Unser bayerisches Schulverwaltungsprogramm beruht auf einem
Lizenzvertrag des KuMist mit omnis 7 (ich glaub' 7.10 o.
ä.). Die Firma omnis stellt AFAIK auch Linuxprogramme her.
Leider nicht als open-source :-(

cu
PeeGee

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Bernd Kloss
2005-02-10 21:46:42 UTC
Permalink
Ist es nicht so, dass in By die Basis die Datenbank OMNIS ist und eine Benutzeroberfläche draufprogrammiert wurde?

Wie heißt es so schön in einem Song vom Ambros (?): Da Hofer war's vom 20er Haus.

Gruß

Bernd Kloss
Augsburg

PS.:

Ist dieses OMNIS gemeint?

http://www.informatik.uni-ulm.de/dbis/01/staff/specht/lit/2004-iuk-omnis2.pdf


www.omnis.net
-----Original Message-----
Behalf Of Peter Geerds
Sent: Wednesday, February 09, 2005 10:20 PM
Subject: Re: [SN] Schulverwaltungssoftware unter Linux
Post by Reinhold Dorn
Post by Peter Geerds
Lieber nicht! Sonst macht sich die Software von der
Konfiguration und Entwicklung von wine abhängig. Sinnvoller
(und letztendlich sicherer weil stabiler) ist eine echte
(native) Linux-Lösung.[1]
im Prinzip ja - aber das geht dann nur wenn z.B. ein ganzes Bundesland
Unser bayerisches Schulverwaltungsprogramm beruht auf einem
Lizenzvertrag des KuMist mit omnis 7 (ich glaub' 7.10 o.
ä.). Die Firma omnis stellt AFAIK auch Linuxprogramme her.
Leider nicht als open-source :-(
cu
PeeGee
-------------------------------------------------------------------------
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Peter Geerds
2005-02-11 08:29:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Kloss
Ist dieses OMNIS gemeint?
http://www.informatik.uni-ulm.de/dbis/01/staff/specht/lit/2004-iuk-omnis2.pdf
www.omnis.net
AFAIK: Ja.

cu
PeeGee

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Dieter Kroemer
2005-02-09 19:13:54 UTC
Permalink
Post by Reinhold Dorn
Allerdings gibt es wohl noch nicht allzuvielel Schulsekretärinnen die
unter Linux arbeiten - und dann sollte man es wirklich mal mit wine etc.
versuchen - für den Anfang sicher der beste Weg.
Also so gerne ich LINUX auch mag - aber so sensible Bereiche wie
Schulsoftware mit wine versuchen zu verwirklichen würde ich auf keine
Fall. Meines Erachtens ist wine zwar nett für kleine Progrämmchen, aber
für komplexere Programme würde ich es nicht verwenden (gut Crossover
basiert auch auf wine, aber da steckt auch eine Firma dahinter, die die
Funktionsfähigkeit der Programme auch implementiert und weiterentwickelt.)

Gruß
Dieter

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Reinhold Dorn
2005-02-09 19:42:44 UTC
Permalink
Hall Dieter
Post by Dieter Kroemer
Also so gerne ich LINUX auch mag - aber so sensible Bereiche wie
Schulsoftware mit wine versuchen zu verwirklichen würde ich auf keine
Fall. Meines Erachtens ist wine zwar nett für kleine Progrämmchen, aber
für komplexere Programme würde ich es nicht verwenden (gut Crossover
basiert auch auf wine, aber da steckt auch eine Firma dahinter, die die
Funktionsfähigkeit der Programme auch implementiert und weiterentwickelt.)
war ja auch nur für den anfang gemeint, allerdings weiss ich wirklich
nicht ob das unsicherer ist (hab leider keine erfahrung damit) als win98
als Sekretariatsrechner und der Chef greift peer to peer darauf zu
ebenfalls mit 98. Sie wollen demnächst auf XP aufrüsten....

--
Viele Grüße

Reinhold Dorn

-------------------------------------------------------------------------
Schul Netzwerk Admin Liste (SCHUL-NETZ-0lvw86wZMd/***@public.gmane.org)
Info, Archiv & FAQ und Abmelden unter: http://www.schul-netz.de
Loading...